25.04.23

Votre installation est-elle Power Reliable ?

Il est considéré comme acquis qu’une installation fonctionnera. Mais cela est-il également vrai lorsque des phénomènes
inattendus se produisent ?

Einschreibung

  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.

Zusätzliche Infos

www.phoenixcontacthighlights.lu
cjunges@phoenixcontact.lu
Tél. : (+352) 45 02 35-20

Votre installation est-elle Power Reliable ?
25/04/2023

Ziele

Il est considéré comme acquis qu’une installation fonctionnera. Mais cela est-il également vrai lorsque des phénomènes
inattendus se produisent ?

Êtes-vous préparé à d’éventuelles défaillances, pouvez-vous les localiser et les anticiper ? Notre session d’information ‘Power Reliability’ vous sensibiliser aux menaces possibles qui pourraient paralyser votre installation et vous permettront de déterminer la solution appropriée, si votre installation le nécessite, afin d’éviter toute perte de production ou d’information. Nos experts vous fournissent les informations nécessaires pour maximiser la continuité de votre installation.

Inhalt

13h00 Alimentations & Redondance
Il est évident que l’alimentation électrique de vos installations fonctionne ! En effet, si l’on utilise le bon bloc d’alimentation qui répond à vos besoins. Les influences externes, les charges dynamiques, les températures élevées, les réseaux fluctuants, les pannes imprévues sont autant de facteurs qui influencent le choix de l’alimentation électrique et la topologie dans laquelle vous la déployez.
Ce séminaire vous donnera un aperçu de la manière de choisir l’alimentation électrique adaptée aux défis de vos installations.

13h45 Fusibles DC
Votre installation est également composée de plusieurs circuits. Seul un fusible adapté permet d’éviter qu’une surcharge ou un court-circuit dans un circuit ne provoque une panne totale de votre installation. Un fusible doit réagir de manière appropriée, mais cela dépend du type d’alimentation utilisé.
Ce séminaire vous donne un aperçu de la manière de choisir le bon fusible en combinaison avec les alimentations installées.

14h30 Pause

14h45 Systèmes de sauvegarde (UPS)
Même l’alimentation électrique appropriée ne peut plus fournir d’énergie en cas de défaillance du réseau primaire ! Néanmoins, nous souhaitons éviter les arrêts désagréables et incontrôlés des systèmes. Un système UPS de taille appropriée peut éviter ces pannes. Dans des circonstances optimales, elle ne devrait jamais fonctionner, mais vous devriez pouvoir compter sur elle si la situation indésirable se présente.
Au cours de cette session d’information, nous vous donnerons un aperçu de la façon de concevoir un système UPS approprié pour éviter les pannes dans votre installation.

15h15 Surveillance de l’énergie
Les économies d’énergie commencent par la mesure et le contrôle de l’énergie. Ce séminaire donne un aperçu de la manière dont la mesure de l’énergie peut être intégrée dans les installations nouvelles et existantes. Une fois mesurées, nous vous donnons un aperçu de la manière dont ces différentes mesures peuvent être efficacement communiquées à un système de niveau supérieur, dans un environnement d’automatisation classique ou dans une application basée sur le cloud.

16h00 Questions & clôture du séminaire

Programm herunterladen

Adresse

PHOENIX CONTACT s.à r.l.
Training Center
10a, op Bourmicht
L-8070 Bertrange

26.04.23
1

Ist Ihre Anlage Power Reliable?

Es wird als selbstverständlich vorausgesetzt, dass eine Anlage funktioniert. Aber ist der Betrieb auch bei Eintritt unerwarteter Ereignisse gewährleistet?

Einschreibung

  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.

Zusätzliche Infos

www.phoenixcontacthighlights.lu
cjunges@phoenixcontact.lu
Tél. : (+352) 45 02 35-20

Ist Ihre Anlage Power Reliable?
26/04/2023

Ziele

Es wird als selbstverständlich vorausgesetzt, dass eine Anlage funktioniert. Aber ist der Betrieb auch bei Eintritt unerwarteter Ereignisse gewährleistet?
Sind Sie auf eventuelle Störungen vorbereitet, können Sie die Ursache dafür ermitteln und entsprechend vorbeugen? Im Rahmen unserer Informationsveranstaltung zum Thema „Power Reliability‟ erfahren Sie alles über etwaige Gefahren, die Ihre Anlage lahmlegen könnten, sowie geeignete Lösungen, um Störungen im Bedarfsfall zu beheben und jeglichen Produktionsausfall oder Datenverlust zu vermeiden. Unsere Fachleute erklären Ihnen, wie Sie für maximale Anlagenverfügbarkeit sorgen können.

Inhalt

09:00 Uhr – Stromversorgung & Redundanz
Die Versorgung Ihrer Anlage mit Strom funktioniert einwandfrei – sofern Sie ein für Ihre Anforderungen geeignetes Netzteil verwenden. Bei der Wahl der Spannungsversorgung sollten Sie sowohl äußere Einflüsse wie dynamische Lasten, hohe Temperaturen, Netzschwankungen oder unvorhergesehene Pannen als auch die Netzwerk-Topologie berücksichtigen.
In diesem Seminar geben wir Ihnen einen Überblick, wie Sie eine geeignete Stromversorgung auswählen können, damit Ihre Anlage für alle Herausforderungen gerüstet ist.

09:45 Uhr – DC-Sicherungen
Ihre Anlage wird über mehrere Stromkreise gespeist. Nur durch geeignete Sicherungen können Sie vermeiden, dass bei einer Überlast oder einem Kurzschluss in einem Stromkreis die gesamte Anlage ausfällt. Sicherungen müssen in derartigen Situationen angemessen reagieren. Wie eine angemessene Reaktion aussieht, hängt jedoch von der Art der Stromversorgung ab.
In diesem Seminar erfahren Sie, wie Sie die richtige Sicherung entsprechend der vorhandenen Stromversorgung auswählen.

10:30 Uhr – Pause

10:45 Uhr – Backup-Systeme (USV-System)
Auch wenn Sie über eine geeignete Stromversorgung verfügen – einen Ausfall des Primärnetzes können Sie damit nicht verhindern! Um unangenehme und unkontrollierte Unterbrechungen der Stromversorgung Ihrer Anlagen zu vermeiden, können Sie auf ein System für die unterbrechungsfreie Stromversorgung (USV-System) in geeigneter Größe setzen. Unter optimalen Umständen werden Sie das System nie brauchen, aber falls eine unerwünschte Situation auftreten sollte, haben Sie damit bestens vorgesorgt.
In dieser Informationsveranstaltung geben wir Ihnen einen ersten Einblick in die Gestaltung geeigneter USV-Systeme, mit denen Sie einen Ausfall Ihrer Anlage verhindern können.

11:15 Uhr – Überwachung des Energieverbrauchs
Der erste Schritt zur Erzielung von Energieeinsparungen ist die Messung und Überwachung des Verbrauchs. In diesem Seminar erläutern wir, wie Vorrichtungen zur Verbrauchsmessung in bestehende oder neue Anlagen integriert werden können. Die Messwerte können dann zur Auswertung und Steuerung des Verbrauchs an ein übergeordnetes System übermittelt werden. Wir erklären Ihnen in diesem Seminar, wie die Übermittlung mit klassischer Automatisierungstechnik oder mit einer cloudbasierten App funktioniert.

12:00 Uhr – Fragen & Abschluss des Kurses

Programm herunterladen

Adresse

PHOENIX CONTACT s.à r.l.
Training Center
10a, op Bourmicht
L-8070 Bertrange

24.10.23
1

Votre installation est-elle Power Reliable ?

Il est considéré comme acquis qu’une installation fonctionnera. Mais cela est-il également vrai lorsque des phénomènes
inattendus se produisent ?

Einschreibung

  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.

Zusätzliche Infos

www.phoenixcontacthighlights.lu
cjunges@phoenixcontact.lu
Tél. : (+352) 45 02 35-20

Votre installation est-elle Power Reliable ?
24/10/2023

Ziele

Il est considéré comme acquis qu’une installation fonctionnera. Mais cela est-il également vrai lorsque des phénomènes
inattendus se produisent ?

Êtes-vous préparé à d’éventuelles défaillances, pouvez-vous les localiser et les anticiper ? Notre session d’information ‘Power Reliability’ vous sensibiliser aux menaces possibles qui pourraient paralyser votre installation et vous permettront de déterminer la solution appropriée, si votre installation le nécessite, afin d’éviter toute perte de production ou d’information. Nos experts vous fournissent les informations nécessaires pour maximiser la continuité de votre installation.

Inhalt

13h00 Alimentations & Redondance
Il est évident que l’alimentation électrique de vos installations fonctionne ! En effet, si l’on utilise le bon bloc d’alimentation qui répond à vos besoins. Les influences externes, les charges dynamiques, les températures élevées, les réseaux fluctuants, les pannes imprévues sont autant de facteurs qui influencent le choix de l’alimentation électrique et la topologie dans laquelle vous la déployez.
Ce séminaire vous donnera un aperçu de la manière de choisir l’alimentation électrique adaptée aux défis de vos installations.

13h45 Fusibles DC
Votre installation est également composée de plusieurs circuits. Seul un fusible adapté permet d’éviter qu’une surcharge ou un court-circuit dans un circuit ne provoque une panne totale de votre installation. Un fusible doit réagir de manière appropriée, mais cela dépend du type d’alimentation utilisé.
Ce séminaire vous donne un aperçu de la manière de choisir le bon fusible en combinaison avec les alimentations installées.

14h30 Pause

14h45 Systèmes de sauvegarde (UPS)
Même l’alimentation électrique appropriée ne peut plus fournir d’énergie en cas de défaillance du réseau primaire ! Néanmoins, nous souhaitons éviter les arrêts désagréables et incontrôlés des systèmes. Un système UPS de taille appropriée peut éviter ces pannes. Dans des circonstances optimales, elle ne devrait jamais fonctionner, mais vous devriez pouvoir compter sur elle si la situation indésirable se présente.
Au cours de cette session d’information, nous vous donnerons un aperçu de la façon de concevoir un système UPS approprié pour éviter les pannes dans votre installation.

15h15 Surveillance de l’énergie
Les économies d’énergie commencent par la mesure et le contrôle de l’énergie. Ce séminaire donne un aperçu de la manière dont la mesure de l’énergie peut être intégrée dans les installations nouvelles et existantes. Une fois mesurées, nous vous donnons un aperçu de la manière dont ces différentes mesures peuvent être efficacement communiquées à un système de niveau supérieur, dans un environnement d’automatisation classique ou dans une application basée sur le cloud.

16h00 Questions & clôture du séminaire

Programm herunterladen

Adresse

PHOENIX CONTACT s.à r.l.
Training Center
10a, op Bourmicht
L-8070 Bertrange

25.10.23
1

Ist Ihre Anlage Power Reliable?

Es wird als selbstverständlich vorausgesetzt, dass eine Anlage funktioniert. Aber ist der Betrieb auch bei Eintritt unerwarteter Ereignisse gewährleistet?

Einschreibung

  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.

Zusätzliche Infos

www.phoenixcontacthighlights.lu
cjunges@phoenixcontact.lu
Tél. : (+352) 45 02 35-20

Ist Ihre Anlage Power Reliable?
25/10/2023

Ziele

Es wird als selbstverständlich vorausgesetzt, dass eine Anlage funktioniert. Aber ist der Betrieb auch bei Eintritt unerwarteter Ereignisse gewährleistet?
Sind Sie auf eventuelle Störungen vorbereitet, können Sie die Ursache dafür ermitteln und entsprechend vorbeugen? Im Rahmen unserer Informationsveranstaltung zum Thema „Power Reliability‟ erfahren Sie alles über etwaige Gefahren, die Ihre Anlage lahmlegen könnten, sowie geeignete Lösungen, um Störungen im Bedarfsfall zu beheben und jeglichen Produktionsausfall oder Datenverlust zu vermeiden. Unsere Fachleute erklären Ihnen, wie Sie für maximale Anlagenverfügbarkeit sorgen können.

Inhalt

09:00 Uhr – Stromversorgung & Redundanz
Die Versorgung Ihrer Anlage mit Strom funktioniert einwandfrei – sofern Sie ein für Ihre Anforderungen geeignetes Netzteil verwenden. Bei der Wahl der Spannungsversorgung sollten Sie sowohl äußere Einflüsse wie dynamische Lasten, hohe Temperaturen, Netzschwankungen oder unvorhergesehene Pannen als auch die Netzwerk-Topologie berücksichtigen.
In diesem Seminar geben wir Ihnen einen Überblick, wie Sie eine geeignete Stromversorgung auswählen können, damit Ihre Anlage für alle Herausforderungen gerüstet ist.

09:45 Uhr – DC-Sicherungen
Ihre Anlage wird über mehrere Stromkreise gespeist. Nur durch geeignete Sicherungen können Sie vermeiden, dass bei einer Überlast oder einem Kurzschluss in einem Stromkreis die gesamte Anlage ausfällt. Sicherungen müssen in derartigen Situationen angemessen reagieren. Wie eine angemessene Reaktion aussieht, hängt jedoch von der Art der Stromversorgung ab.
In diesem Seminar erfahren Sie, wie Sie die richtige Sicherung entsprechend der vorhandenen Stromversorgung auswählen.

10:30 Uhr – Pause

10:45 Uhr – Backup-Systeme (USV-System)
Auch wenn Sie über eine geeignete Stromversorgung verfügen – einen Ausfall des Primärnetzes können Sie damit nicht verhindern! Um unangenehme und unkontrollierte Unterbrechungen der Stromversorgung Ihrer Anlagen zu vermeiden, können Sie auf ein System für die unterbrechungsfreie Stromversorgung (USV-System) in geeigneter Größe setzen. Unter optimalen Umständen werden Sie das System nie brauchen, aber falls eine unerwünschte Situation auftreten sollte, haben Sie damit bestens vorgesorgt.
In dieser Informationsveranstaltung geben wir Ihnen einen ersten Einblick in die Gestaltung geeigneter USV-Systeme, mit denen Sie einen Ausfall Ihrer Anlage verhindern können.

11:15 Uhr – Überwachung des Energieverbrauchs
Der erste Schritt zur Erzielung von Energieeinsparungen ist die Messung und Überwachung des Verbrauchs. In diesem Seminar erläutern wir, wie Vorrichtungen zur Verbrauchsmessung in bestehende oder neue Anlagen integriert werden können. Die Messwerte können dann zur Auswertung und Steuerung des Verbrauchs an ein übergeordnetes System übermittelt werden. Wir erklären Ihnen in diesem Seminar, wie die Übermittlung mit klassischer Automatisierungstechnik oder mit einer cloudbasierten App funktioniert.

12:00 Uhr – Fragen & Abschluss des Kurses

Programm herunterladen

Adresse

PHOENIX CONTACT s.à r.l.
Training Center
10a, op Bourmicht
L-8070 Bertrange